Kürzlich veröffentlichtes Genomische Daten von einem alten europäischen Schlachtfeld weisen auf eine anhaltende starke Selektion einer Genomregion hin, die mit der Laktasepersistenz in den letzten 3.000 Jahren assoziiert ist, von Burger et al., Current Biology (2020).
Interessante Auszüge:
Die Proben vom Tollense-Schlachtfeld zeigen keine Struktur
Mehrere Beweislinien weisen auf eine geringe oder keine genetische Struktur in der Population hin, aus der die Tollense-Individuen entnommen wurden. Erstens fallen alle Individuen in den Bereich der mittel- und nordeuropäischen Variation, wenn sie auf eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) projiziert werden, die an modernen Proben trainiert wurde, und ihre Ausbreitung entspricht der anderer Proben der alten Bevölkerung ähnlichen Alters; nämlich das Lech-Tal in Bayern (~ 4.700 bis ~ 3.250 v. Chr .; Mittnik et al. 2019) und Mokrin in Serbien (~ 4.100 bis ~ 3.700 v. Chr .; Žegarac et al. in Vorbereitung).
Die Tollense-Population stammt aus Mittel- / Nordeuropa
Die Abstammung der 14 Tollense-Individuen ist mittel- bis nordeuropäisch, wie mehrere Analysen belegen. Erstens zeigt 70% der Dichtekontur in der PCA für die Tollense-Proben ein etwas nördlicheres Zentrum als für die des bayerischen Lech-Tals und der serbischen Mokrin-Individuen. Zweitens scheint die Tollense-Individuen den Bayern des 5. Jahrhunderts (Veeramah et al. 2018) und den modernen Mittel- und Nordeuropäern am nächsten zu kommen, wenn sie mit FST quantifiziert werden, obwohl alle europäischen Populationen überlappende Konfidenzintervalle aufweisen.
Aufgrund archäologischer Funde auf dem Schlachtfeld wurde angenommen, dass einige der Krieger aus Südmitteleuropa stammten, d.h. aus Südostdeutschland und Böhmen (Uhlig et al. 2019; Terberger et al. 2014; Jantzen 2011). Kohlenstoff- und Strontium-Isotopenverhältnisse deuten ferner auf eine Mischung von Einheimischen und Nicht-Einheimischen hin (Price et al. 2019). Während es möglich ist, dass unsere Daten nicht ausreichen, um genetische Affinitäten in einem so kleinen geografischen Maßstab aufzulösen, scheint es wahrscheinlich, dass die Tollense-Individuen aus einer relativ homogenen Population mit einem hohen Grad an Kontinuität zu denen stammen, die heute in derselben breiten Region leben.
Die Osteuropäische Steppen sind nicht die Quelle für Laktasepersistenz
Basierend auf Eingabedaten berichteten Allentoft et al. (2015) über eine niedrige Allelfrequenz (5%) des rs4988235*T-Allels bei Europäern aus der Bronzezeit, ähnlich der hier berichteten, jedoch eine viel höhere Häufigkeit (~ 25%) unter bronzezeitliche Proben aus der pontisch-kaspischen Steppe was auf einen möglichen Steppenursprung der Laktasepersistenz hinwies. Da die Eingabe der Allelpräsenz in alten Proben unter Verwendung moderner Referenzpersonen in Regionen mit starker Selektion in jüngster Zeit problematisch sein kann, untersuchten wir diese Hypothese durch Genotypisierung des rs4988235-Locus in Proben aus der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit aus Osteuropa und der Steppenregion. Wir konnten das rs4988235*T-Allel in keiner dieser N=37-Proben nachweisen, was darauf hindeutet, dass die Häufigkeit dieses Allels sehr niedrig war und möglicherweise 0; mit ziemlicher Sicherheit niedriger als 5,4%, die zuvor für eine geografisch, kulturell und zeitlich unterschiedliche Probe mit „Steppen-Abstammung“ angegeben wurden (Mathieson et al. 2015). Diese Schätzungen sind zwar nicht direkt aussagekräftig für den Ursprung des rs4988235*T-Allels, scheinen jedoch nicht mit einem wesentlichen Beitrag der Steppen-assoziierten Expansion zu den nach der Bronzezeit in Europa beobachteten hohen Frequenzen vereinbar zu sein.
Y-DNA-Haplogruppen
7 von 16 männlichen Proben sind Haplogruppe R1b (eine davon hg. R1, wahrscheinlich auch R1b); die 3 mit den besten Aufrufen sind R1b-P312, 2 andere sind R1b-L51, den anderen R1b-M269. Die anderen 9 Individuen sein Haplogruppe I2a, wahrscheinlich alle I2a-M223, der einzige mit einer detaillierteren Untergruppe ist I2a-Z2059.
#EDIT (16 SEP 2020): Der Ausreißer R1, WEZ56, gehört zu R1a-Z283 (xM458, xZ92). Die I2-Krieger befinden sich wahrscheinlich alle im I-Y3672-Stamm, und es gibt einen R1b-Z2118*, zwei R1b-L51 (entweder L151* oder sogar L51*) und zwei weitere R1b-P312.
Bemerkungen
Nach einer anfänglichen massiven Migration und Bevölkerungsersatz während der Ausbreitung Glockenbechers, gibt es eine offensichtliche Mischung zwischen Nordwest-Indogermanen (reich in R1b) und der nicht-indogermanisch sprechende lokalen Bevölkerung denen sie begegneten während der europäischen Frühbronzezeit. Weitere Ersatzereignisse (einschließlich Y-DNA-Engpässe) und Akkulturationsprozesse verdecken das ursprüngliche paläolinguistische und archäogenomische Bild.
Es war bereits bekannt, dass die Weltzin-Proben (datiert auf den Übergang von der mittleren zur späten Bronzezeit) eine Variation aufweisen, die etwas mehr (Western-)Jäger-und-Sammler-ähnlich ist als bei späteren germanischen und frühslawischen Völkern, was darauf hindeutet, dass es einen ständigen Zustrom südlicher Abstammung während der Indoeuropäisierung Nordeuropas gab, wobei bis zum frühen Mittelalter in Skandinavien mehr JuS-ähnliche Völker überlebten.
Diese winzige Stichprobe aus Pommern bestand wahrscheinlich aus einer Mehrheit von Sprechern des „späten prägermanischen“ oder „frühen urgermanischen“ in der späten Bronzezeit, basierend auf der Ausweitung der nordischen materiellen Kultur über einen wahrscheinlichen nordindogermanisch sprechenden Bevölkerung der westlichen Ostsee. Diese Proben könnten daher eine Abstammung und Y-DNA-Verteilung aufweisen, die der protobaltisch-slawisch sprechenden Bevölkerung, die in der Lausitzer Kultur beprobt wird, sehr ähnlich sein.
#EDIT (16 SEP 2020): Eine Ergänzung zur Diskussion des englischen Blogposts:
- Die gemeldeten Untergruppen dieser Tollensetal-Krieger, R1b-Z2118 und I2-Y3672 (mit einer relativ neuen TMRCA kurz vor dieser Schlacht), die auch unter Longobarden gefunden worden sind, unterstützt ihre Natur als direkt mit urgermanischen Völkern verbunden.
- WEZ56 scheint ein Ausreißer in Abstammung sowie in Y-Chromosom-Haplogruppe R1a-Z283 zu sein, basierend auf den anderen verfügbaren Proben; SNP-Aufrufe können jedoch nicht verwerfen, dass er zu einer R1a-Y2395-Untergruppe (wie R1a-Z284) gehört – die auch bei Langobarden vorhanden war.
- Tatsächlich zeigen Strontiumanalysen, dass er und WEZ57 (der zu R1b-Z2118* gehört) wahrscheinlich ihre Kindheit in Skandinavien verbracht haben (Price et al. 2017), was voll kompatibel mit der hypothetischen Herkunft von Langobarden in Südskandinavien ist.